Fishhead Audio

Dämpfer – D1

D1 – Der dämpfende Gerätefuß von Fishhead Audio

Wo liegt hier eigentlich das Problem?

HiFi bzw. die ambitionierte Wiedergab von Musik, aus Spass am Hören, ist kein sehr soziales Hobby. In aller Regel verbessert sich das klangliche Ergebnis, wenn die Funktionen in einer HiFi-Kette räumlich und elektrische getrennt sind. Die klassische Kompaktanlage, in der alle Funktionen in einem Gehäuse zusammengefasst sind, ist verpönt. Daraus ergeben sich oft umfangreiche Geräteparks, in denen jede Funktion in einer anderen kleinen Schachtel, mit eigenem Netzanschluss, verpackt ist. Das passiert, um eine Wechselwirkung, zwischen den Funktionen oder Geräten, zu vermeiden. Neben elektrischen, (elektro-)magnetischen und thermischen Wechselwirkungen, gibt es auch mechanische Wechselwirkungen zwischen den Geräten. Und nicht nur zwischen den Geräten, auch zwischen den Geräten und dem Raum, der Einrichtung und den Nachbarn. Möglicherweise rappeln die Gläser im Schrank, wenn man Musik hört oder die Tonabnehmernadel überspringt eine Rille, wenn man am Plattenspieler vorbei geht.


Der Zusammenhang

Geräte mit mechanischen Komponenten verursachen ihrerseits Störungen und manche Geräte reagieren entsprechend empfindlich darauf. Besonders auffällig ist das natürlich bei laut gespielter Musik, die den Plattenspieler in seiner Funktion stört, aber auch die Vibrationen, die ein CD-Player verursacht, können empfindliche Bauteile beeinflussen. Z.B. die filigranen Strukturen in einer Verstärkerröhre. Wippt Ihr Fuß engagiert im Takt der Musik, kann sich das über den Fußboden, z.B. in Verbindung mit einem Schwingboden, auf das HiFi-Regal und dann auf Verstärkerröhren oder Plattenspieler übertragen. In manchen Räumen übertragen sich auch Gehäusevibrationen der Lautsprecher auf den Fußboden. So sehr möglicherweise, dass etwas zu schnarren beginnt. Die Gläser im Schrank oder der Schwingboden selbst. Dämpfende Gerätefüße können helfen, diese Art von Problemen zu lösen oder sie wenigstens in ihrer Wirkung zu reduzieren. Sie nehmen die Vibration teilweise auf und reduzieren ihre Ausbreitung bzw. ihre Übertragung an Raum, Möbel und Geräte.

Zur Theorie

Machen Sie gerne eine Internetsuche nach „Masse-Feder-System“, „Trittschall“ oder „Körperschall“. Im HiFi-Bereich sind „Mikrophonie“ als Wirkung von „Luftschall“ und „Körperschall“ als negative Folge, auch klanglich, auf Halbleiter und Röhren ebenfalls spannende Schlagworte. Es gibt viel zu finden und viel zu lernen.

Im Fall der Nutzung von weichen Gerätefüßen bzw. Absorbern bildet das Gerät (die Masse) auf den Gerätefüßen (Dämpfern) ein Masse-Feder-System. Je weicher der Dämpfer ist, um so tiefer ist auch die Frequenz, die der Dämpfer aufnehmen/bedämpfen bzw. vom Gerät, Möbel oder Fußboden fernhalten kann.

Der Stolperstein

Weiche Dämpfer werden zusammengedrückt, wenn sie belastet werden. Leider befindet sich der Schwerpunkt der meisten Geräte nicht in deren Mitte. Das führt dazu, dass weiche Dämpfer/Gerätefüße unterschiedlich stark zusammengedrückt werden, je nachdem, wo sie sich unter dem Gerät befinden. Die Folge ist ein Gerät, das schief im Regal steht. Darum gibt es im HiFi-Bereich quasi keine Gerätefüße mit weichen Dämpfungs-Elementen und entsprechend geringen Eigenresonanz zu kaufen. Schade.

Die Lösung

Wie wäre es, wenn man die eigentlichen Dämpfungselemente entsprechend der aufgebrachten Last auswählen könnte? Und wie wäre es, wenn man sich dann noch entscheiden könnte, wie viele Gerätefüße man unter einem Gerät platzieren möchte?

Der modulare Gerätefuß von Fishhead Audio bietet genau diese Möglichkeiten. Die Dämpfungselemente gibt es in sieben Härtegraden für Lasten zwischen etwa 375 Gramm und 6500 Gramm je Dämpfungs-Element/Gerätefuß und Sie müssen nicht vier kaufen, wenn Sie nur drei brauchen. Dämpfer-Gehäuse und Dämpfungs-Elemente sind einzeln erhältlich und können frei kombiniert werden. Und wenn sich einmal etwas in Ihrem Gerätepark ändert, tauschen Sie einfach die Dämpfungs-Elemente aus.

Technisches

Der Dämpfer selbst hat die Form eines Hohlzylinders (s.a. Donut) aus Sylomer der Firma Getzner. Sylomer ist eingetragenes Warenzeichen der Getzner Werkstoffe GmbH.

Mehr Informationen und technische Daten zu Sylomer finden Sie hier:

https://www.getzner.com/de 

Das Dämpfergehäuse besteht aus POM (Polyoxymethylen). POM, auch Acetal Kunststoff genannt, von DuPont heißt es Delrin, ist robust, langlebig und leicht zu bearbeiten. Im Gegensatz zu Aluminium oder Stahl ist POM jedoch recht weich. Damit neigt POM weniger dazu, selbst in Schwingungen zu geraten oder zu bleiben, wenn es angeregt wird. Ja, eine Haube für das Dämpfer-Gehäuse aus poliertem Aluminium wäre schön anzusehen, steht dem Konzept der Absorption von Vibrationen aber leider entgegen.

Hinweis zu Lastwechseln und Setzung an Sylomer-Elementen

Wenn ein Sylomer-Element belastet wird, federt es auf eine bestimmte, lastabhängige Resthöhe ein. Die Gesamthöhe des Dämpfer-Gehäuses inkl. Stempel wird dadurch reduziert. Das Sylomer-Element beginnt jetzt, sich zu setzen und wird in seiner Gesamthöhe noch ca. 0,5 – 1 mm nachgeben/einfedern. Der Setzungsprozess dauert einige Stunden. Danach ist die Gesamthöhe des Sylomer-Elements stabil, bis es deutlich entlastet wird und wieder ausfedern kann.

Hinweis zur Verklebung von Sylomer-Elementen

Hinweis:

Die Sylomer-Elemente besitzen eine selbstklebende Seite, abgedeckt durch eine weiße Folie. Es ist nicht unbedingt nötig, die Sylomer-Elemente im Dämpfer-Gehäuse zu verkleben. Es ist jedoch sehr schwierig, die Verklebung wieder zu lösen, ohne die Sylomer-Elemente zu beschädigen. Verkleben Sie sie also erst, wenn Sie ganz sicher sind, dass das auch so bleiben soll.

Aufbau und Zubehör

Das Dämpfer-Gehäuse besteht aus drei Teilen, dem Boden, dem Stempel und der Haube. Boden und Haube umfassen das Sylomer-Element und den Stempel. Der Stempel stellt die Verbindung zwischen dem Sylomer-Element und der aufgelegten Last her.

Lieferumfang Dämpfer-Gehäuse:

1x Dämpfer-Gehäuse, bestehend aus Boden, Stempel und Haube

1x Spike, M6 Gewinde

1x Madenschraube, M6 Gewinde

1x Kontermutter, M6 Gewinde

8x Gummifuß, weiß, 20x3mm, selbstklebend

2x Schaum-Aufkleber, schwarz, 57x2mm, selbstklebend

Die Sylomer-Elemente sind nicht im Lieferumfang der Dämpfer-Gehäuse enthalten und müssen im Fishhead Audio Shop separat und in der gewünschten Tragfähigkeit und Stückzahl bestellt werden.